We use cookies to make your experience better. To comply with the new e-Privacy directive, we need to ask for your consent to set the cookies. Learn more.
hidden +41 32 552 1800
hiddeninfo@posic.com
Funktionsprinzip eines Differential-Transformators Die Induktiv-Sensorik der Firma POSIC ist basiert auf dem Prinzip des Differential-Transformators, dessen Kopplung zwischen Primar- und Sekundarspulen von einem ferromagetischen oder einem leitfähigen Objekt moduliert wird. Die Primarspule erzeugt ein hochfrequentes Magnetfeld (1 – 2 MHz). Die zwei Sekondarspulen sind in eine Differentialkonfiguration, perfekt symmetrisch zur Primarspule, geschaltet. Das von der Primarspule erzeugte Wechselmagnetfeld induziert in beide Sekondarspulen eine Spannung gemäss des Faradaischen Gesetzes: Solange die Symmetrie vom Magnetfeld erhalten bleibt, ist die Ausgangsspannung des Differentialpaars null.
|
![]() |
Ferromagnetisches Objekt Ein ferromagnetisches Objekt das sich im Magnetfelt befindet wird das Magnetfeld anziehen. Wenn das Magnetfeld sich ändert, aber symmetrisch bleibt, wird die in den Sekundarspulen generierte Spannung null bleiben (Bild rechts in der Mitte). Wenn aber das Objekt die Symmetrie stört, werden die Sekundarspulen eine Spannung generieren (Bilder rechts oben und unten. Beispiele von ferromagnetischen Materialien sind Stahl und Ferriten. |
![]() |
Elektrisch leitfähiges Objekt Ein elektrisch leitfähiges Objekt das sich im Magnetfelt befindet wird das Magnetfeld abstossen. Wenn das Magnetfeld sich ändert, aber symmetrisch bleibt, wird die in den Sekundarspulen generierte Spannung null bleiben (Bild rechts in der Mitte). Wenn aber das Objekt die Symmetrie stört, werden die Sekundarspulen eine Spannung generieren (Bilder rechts oben und unten. Beispiele von elektrisch leitfähigen Materialien sind Aluminium, Messing, Kupfer, Silber, Gold. |
![]() |
Robustheit des POSIC Differentialtransformators Der POSIC Differentialtransformator ist extrem unempfindlich gegenüber magnetische und elektromagnetische Störfelder aus zwei Hauptgründe:
|
|
Zwei-kanalige Induktivsensor Wenn ein ferromagnetisches oder elektrisch leitfähiges Objekt vor dem Sensor entlang bewegt wird, wird ein Sinus-ähnliches Signal generiert. Ein POSIC Sensor enthält zwei Sekundär-Spulenpaare die gegenüber einander versetzt angeordnet sind, siehe Zeichnung rechts. Die POSIC Scheiben und Massstäbe haben alle eine Reihe von Kupferstreifen mit Periodenlänge 1.2 mm. Der Versatz der zwei Spulenpaare auf dem Sensor-Chip ist 0.3 mm und deshalb haben die zwei Sinus-ähnliche Signäle einen Phasen-versatz von 90°. Anders gesagt: die Sensor-Signäle sind ein Sinus und ein Cosinus. |
![]() |
Sinus und Cosinus Signale Wenn das Objekt vor dem Sensor ein wiederholendes Muster von ferromagnetischen oder leitfähigen Streifen, dessen Periode mit dem Sensor-Geometrie übereinstimmt, ist, wird ein Kanal ein Sinus-Signal ausgeben und das andere Kanal ein Cosinus. Dies ist im Figur rechts illustriert. Diese Figur zeigt auch, dass das Signal nicht-Linear wird und schlussendlich Null wird wenn das Ende des Massstabs erreicht wird. Aus diesem Grund sollte der Massstab auf jede Seite um ungefähr eine Periode länger als der Verfahrweg sein. |
![]() |
Analog-Elektronik Rechts ist das Blockschaltbild der Analog-Elektronik eines POSIC Induktivsensors. Eine hochfrequenz Strom wird vom Oszillator generiert und vom Verstärker in der Primarspule injiziert. Das so generierte AC-Magnetfeld wird in die Sekondarspulen gekoppelt. Die Kopplung zwischen Primar- und Sekundarspulen wird vom Massstab, unter dem Blockschaltbild gezeichnet, moduliert. Das Differentialsignal der Mess-Spulen wird verstärkt und mit dem Oszillator-Frequenz synchron demoduliert. Nach Tiefpass-Filterung sind die Analog-Signäle, typischerweise als Sinus und Cosinus, am Ausgang verfügbar. |
![]() |
Digital-Elektronik Rechts ist das Block-Schaltbild des kompletten Sensor-Chips, inklusive Primar- und Sekundar-Spulen, Analog-Elektronik, Digital-Elektronik und Schnittstellen. Die Sinus und Cosinus Signäle können als Analog-Signäle ausgelesen werden, oder sie können interpoliert werden und als A quad B signäle mit Interpolation bis 12 Bit pro Periode ausgeleden werden. Einbau-Toleranzen zwischen Geber und Gerberrad oder Massstab können zu eine gewisse Nicht-Linearität leiten. POSIC’s Geber beinhalten ein LookUp Table mit 256 Stützpunkte um die Nicht-Linearität nach einbau von Geber und Geberrad/Massstab nachträglich zu korrigieren. |
![]() |
Interpolation Rechts sehen Sie ein Teil einer Massstab, die gemessene Sinus- und Cosinus-Signäle und die digitale A quad B Signäle bei Interpolation x1 (4 Inkremente pro Periode = 2 Bit), x2 (3 Bit) und x4 (4 bit). Für Massstäbe ist der Interpolationsfaktor einstellbar von x1 (2 Bit) bis x1024 = 12 Bit pro Periode von 1.2 mm. Bei 12 Bit Interpolation is die Auflösung 1.2 mm / 4096 = 0.3 um. Für die Standard Encoderscheibe mit 64 Perioden pro Umdrehung kann die Interpolation von x2 bis x64 pro Periode eingestellt werden, was zu einer Auflösung von 128 CPR = 9 Bit bis 4096 CPR = 14 Bit leitet. |
![]() |
Herstellung Die POSIC Sensoren sind sehr kompakt und geschickt um in grosse Mengen herzustellen weil die Sensor-Spulen und die ganze Elektronik auf einem Silizium-Chip integriert sind. Die Struktur eines Sensors wird im Figur rechts gezeigt: die grosse Runde Strukturen sind die Primarwindungen und die kleinere runde Strukturen innerhalb der Primarspule sind die Mess-Spulen (Sekondarspulen). Die Messspulen sind durch optische Interferenz vielfarbig (die Periodenlänge der Windungen ist vergleichbar mit der Wellenlänge von sichbares Licht). |
![]() |
Encoderscheiben und Massstäbe Die Leistung eines Encoders hängt nicht nur vom Sensor-Element, aber auch von der Massverkörperung (Scheibe oder Massstab) ab. Die wichtigste Parameter einer Massverkörperung sind:
Diese drei Parameter haben einen entscheidenden Einfluss auf der Sensor-Leistung: Auflösung, Luftspalt, Linearität, Widerholgenauigkeit, Maximalgeschwindigkeit usw. POSIC hat eine Reihe von nach Leistung optimierten Massverkörperungen entwickelt. Diese Massverkörperungen sind Leiterplatten mit Kupferstreifen und sind als Geberscheibe oder als Linear-Massstab verfügbar. |
![]() |
Kundenspezifische Anpassung POSIC bietet eine Anpassung der Geber und Gerberscheibe/Massstab an Kundenspezifische Anforderungen an. Beispiele:
|
![]() |
Die wichtigste Merkmale der POSIC Encoder
|