Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
FAQ

Was ist die Lieferzeit vom Evaluation & Programmier Tool?
Von Bestelleingang bis Versand: 2 Wochen
Was sind die Lieferzeiten für Encoder, Massstäbe und Scheiben?
Die Lieferzeit (von Bestelleingang bis Versand) ist Mengen-abhängig:
1 - 19 Stück: 2 Wochen
20 - 99 Stück: 4 Wochen
100 - 999 Stück: 6 Wochen
≥1000 Stück: Nehmen Sie bitte mit POSIC Kontakt auf
Wie lange dauert der Transport?
Innerhalb von der Schweiz per Post: 1 Arbeitstag
Innerhalb von Europa per Fedex: in der Regel 2 - 3 Arbeitstagen
Ausserhalb von Europa per FedEx: in der Regel 3 - 5 Arbeitstagen
Welche Zahlungsweisen stehen zur Verfügung?
Während Checkout können Sie die Zahlungsweise wie unten dargestellt auswählen: Banküberweisung oder Kreditkarte.
Bei Banküberweisung erhalten Sie eine Rechnung mit unserer Bankverbindung für die Überweisung.
Wir akzeptieren keine andere Zahlungsmethoden.
In welchen Währungen kann ich zahlen?
Oben auf der Webseite können Sie USD (US-Dollar), EUR (Euro) oder CHF (Schweizer Franken) auswählen. Sie können die Währung bis am Zahlungsmoment wechseln.
Was sind die Transportkosten?
Innerhalb von der Schweiz verschicken wir per Post, ausserhalb mit FedEX.
Versandkosten:
- In der Schweiz CHF 10.-
- In Europa EUR 45.-
- Rest der Welt USD 65.-
Funktionieren POSIC Encoders richtig bei Stillstand?
Ja, das Messprinzip eines POSIC-Encoders ist ein Differential-Transformator. Die Primärspule erzeugt ein Magnetfeld und die Sekundärspulen messen das von einem Massstab oder Scheibe modulierten Magnetfeld. Dieser Mechanismus funktioniert perfekt, auch wenn der Massstab oder die Scheibe sich nicht bewegt.
Weitere Informationen finden Sie auf unsere Technologie-Seite
Sind POSIC-Encoder empfindlich für Störmagnetfelder, die von Magneten, Spulen, Direktantrieben usw. erzeugt werden?
Der POSIC-Encoder ist ein Differentialtransformator. Die Primärspule generiert ein hochfrequent (1 - 2 MHz) Magnetfeld, das von den Sekundärspulen gemessen wird. Störungen unter 1 MHz werden herausgefiltert. Fast alle von Magneten, Motoren, Antrieben usw. erzeugte Magnetfelder haben eine Frequenz unter 1 MHz, diese Magnetfelder beeinflussen den Encoder nicht. Ausserdem sind die Sekundärspulen differentiell Angeordnet, so dass ein auf beide Spulen einwirkendes Magnetfeld eliminiert wird.
POSIC Encoder sind also unempfindlich gegenüber Störmagnetfelder.
Weitere Informationen finden Sie auf unsere Technologie-Seite.
Haben induktive Encoder eine Hysterese?
Nein, induktive Encoder haben keine „magnetische Hysterese“. Aus Gründen der Signalstabilität haben POSIC-Encoder mit A/B/I-Ausgängen jedoch eine elektronische Hysterese von einem A/B-Zustand.
Können starke Magnetfelder den Encoder beschädigen?
Nein, nach unserem Wissen und unserer Erfahrung können POSIC-Encoder nicht durch starke Magnetfelder beschädigt werden.
Kann ich ein POSIC-Encoder selber konfigurieren und programmieren?
Ja, Sie können Ihre POSIC Encoder mit dem Evaluation & Programming Tool selber konfigurieren und programmieren.
Wie kann ich überprüfen, ob mein Encoder angeschlossen ist und ordnungsgemäß funktioniert?
Die beste Option ist die ASSIST-Software, sie ermöglicht:
- Messung der Versorgungsspannung und -Strom
- Überprüfung der A-, B- und I-Signale auf Kurzschlüsse und Unterbrechungen
- Messung der statischen Leckstrom um Chip-Mangel durch mechanische Schaden oder durch elektrostatische Entladung feststellen zu können
- "Memory Dump" des OTP-Speichers in einer Textdatei. Die Datei kann zur Überprüfung an POSIC gescickt werden
Genauere Informationen finden Sie in dem ASSIST Benutzerhandbuch.
Was ist die Linearität eines POSIC-Encoders?
Die Linearität hängt von den Abmessungen und Materialien der Massverkörperung, dem Luftspalt und den mechanischen Toleranzen ab.
Der Encoder enthält eine LUT (LookUp Table) zur Kompensation der Nichtlinearität. Dies kann durch eine individuelle Linearisierung jedes Encoders oder mit einer Standard-LUT für eine bestimmte Massverkörperung bei einem bestimmten Luftspalt erfolgen.
- Ohne Linearisierung beträgt die Nichtlinearität bei einem POSIC-Massstab typischerweise +/- 40 µm.
- Mit einer Standard-LUT beträgt die Nichtlinearität mit einem POSIC-Massstab typischerweise +/- 25 µm.
- Nach individueller Linearisierung beträgt die Nichtlinearität mit einem POSIC-Massstab typischerweise +/- 5 bis +/- 10 µm.
Bitte beachten Sie, dass die Gesamtgenauigkeit die Summe der Nichtlinearität des Encoders und der Ungenauigkeit von Massstab, Scheibe oder Zahnrad ist.
Haben Metallteile hinter dem Encoder einen Einfluss auf die Positionsmessung?
Die auf einem Halter vom Typ A oder Typ B montierten Encoder sind gegen Metallteile hinter dem Encoder abgeschirmt, sodass sie auf jeder metallischen oder nichtmetallischen Oberfläche montiert werden können. Verkabelte Encoder ohne Halter reagieren empfindlich auf Metallteile hinter dem Encoder und sollten daher auf einer nichtmetallischen Oberfläche mit einer Dicke von mindestens 2 mm montiert werden. SMD-Encoder ohne Halter reagieren empfindlich auf Metallteile hinter dem Encoder, daher sollten sie auf einer Leiterplatte ohne Kupferspuren hinter dem Encoder montiert werden, wie im "recommended Footprint" im Datenblatt erläutert wird.
Können starke Magnetfelder den Encoder beschädigen?
Nein, nach unserem Wissen und unserer Erfahrung können POSIC-Encoder nicht durch starke Magnetfelder beschädigt werden.
Kann ich meinen eigenen Massstab oder meiner eigenen Scheibe herstellen?
Sicher! Massstäbe und Scheiben sind normale Leiterplatten mit Kupferstreifen auf der Vorderseite und einer vollflächigen Kupferschicht auf der Rückseite. Die letzte wirkt als Abschirmung gegen Metallgegenstände hinter dem Massstab oder hinter der Scheibe dient. Die Leiterplatte besteht aus 0,6 mm FR-4 (oder dicker), 35 µm Kupfer und einer Schutzschicht (typischerweise Lötstopplack oder Nickel/Gold-Finish).
Kontaktieren Sie POSIC für weitere Auskünfte.
Kann ich bis zum Ende vom Massstab messen oder sollte ich am Ende etwas Platz lassen?
Zwischen der Mitte des Encoders und dem Ende des Massstabs sollte mindestens eine Periode übrig bleiben. Genauere Informationen finden Sie in der Montageanleitung.
Wie hoch ist die Genauigkeit eines Massstabs oder einer Scheibe?
Die Genauigkeit eines Massstabs oder einer Scheibe wird durch die Genauigkeit der Kupfermuster bestimmt. Die ist typischerweise +/- 10 µm für Längen bis etwa 200 mm.
Bitte beachten Sie, dass die Gesamtgenauigkeit die Summe der Nichtlinearität des Encoders und der Ungenauigkeit von der Massverkörperung ist.
Kann ich meinen Massstab auf eine bestimmte Länge zuschneiden?
Ja! Sie können Ihren Maßstab auf eine bestimmte Länge schneiden, fräsen, sägen oder schleifen. Unsere Empfehlungen:
- Schneidestelle zwischen zwei Kupferstreifen
- Vermeiden Sie Delamination der Kupferschicht auf der Rückseite
- Vermeiden Sie mechanische Verformungen des Maßstabs wie zu festes Einspannen, Biegungen und Verdrehungen
Kann ich ein Stahl-Zahnrad mit einem POSIC-Encoder messen?
Ja, wir haben zwei Drehzahlsensoren die Stahl-Zahnräder abtasten können.
Das Zahnrad muss ferromagnetisch sein (ein Magnet sollte am Zahnrad haften) und Modul 0,5 haben (Zahnteilung ca. 1,6 mm).
Kann ich ein Aluminium-Zahnrad mit einem POSIC-Encoder messen?
Ein Aluminium-Zahnrad kann nur verwendet werden, wenn der Modul 0,8 beträgt. Kleinere oder größere Module oder andere Zahnformen sind ungeeignet.
Können starke Magnetfelder Schaden an Massstäbe oder Scheiben verursachen?
Nein, die Massstäbe und Scheiben beinhalten keine magnetische Materialien und ihre Material-Eigenschaften können nicht von starke Magnetfelder geändert werden.